Die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände e. V. – VDL – hat am 12.05.2005 folgenden Rassestandard beschlossen:
Jakobschaf
Rassetypische Merkmale
Das Jakobschaf ist ursprünglich in Großbritannien beheimatet, wo es neben der Landschaftspflege zur Wollgewinnung eingesetzt wird. Es handelt sich um ein mittel-großes, mischwolliges, langschwänziges, robustes Schaf, welches symmetrisch angeordnet zwei, vier oder sechs Hörner trägt. Die Farbe der Hörner ist schwarz oder schwarz-weiß gestreift, zwischen den Hornbasen soll Haut sein, bei Vierhörnern soll das obere Paar von der Oberseite des Kopfes nach oben wachsen, das untere Platz zwischen Horn und Kiefer lassen. Die Hörner dürfen das Tier weder verletzen noch beeinträchtigen. Der Kopf ist bis zum Hornansatz wollfrei, in der charakteristischen Farbe braunweiß bis schwarzweiß.
Rassetypisch ist ein Gesicht mit rein weißer Blesse und gleichmäßig schwarzen Backen und möglichst dunkler Nase. Die Ohren sind klein, aufrecht und leicht oberhalb der Horizontalen. Die klaren, großen Augen sind ohne Spaltung der oberen Augenlider. Die Beine sind unterhalb des Sprunggelenks unbewollt und weiß mit oder ohne dunkle Flecken gezeichnet. Die braunweiße oder schwarzweiße Wolle ist sehr gut spinnfähig. Das Vlies besteht aus feiner bis mittlerer Qualität (CD-Wolle) mit wenig Grannenhaaren. Das Vlies ist von offener Beschaffenheit und seidig glänzend. Die Länge des Vliesstapels ist 7 – 18 cm.
Zuchtziel
Züchtung eines mittelrahmigen Landschafes mit rassetypischer Ausbildung des Kopfes, der Hörner und der Färbung des Wollvlieses. Übermäßige Melierung der Wolle und deutlich sichtbare Spalten im Oberlid sind unerwünscht. Für Schauen gilt ein erweiterter Rassenstandard.
Leistungsangaben
Altböcke Jährlingsböcke Mutterschafe Jährlingsschafe | Körper- gewicht (kg)
55 – 85
35 - 60 | Vlies- gewicht (kg)
2,5 – 4,0
1,5 – 3,0 | Ablamm- ergebnis (%)
150 | Widerrist- höhe (cm)
70 – 80
65 – 70
|