Allgemeine Hinweise zum Datenschutz
Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Die Verarbeitung der Daten richtet sich nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) sowie der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die nachfolgenden Informationen geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Als personenbezogene Daten gelten alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
Jakob-Hof Speuß
Sigrid und Jürgen Lückhoff
19089 Speuß 6
jakobhof@t-online.de
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite
Bei der einfachen Nutzung unserer Webseite, also ohne uns anderweitig Informationen zu übermitteln (z.B. per Kontaktformular/Email), erhebt der Webhoster der Seiten (Alfahosting) nur solche Daten, die Ihr Browser automatisch an an Server übermittelt (sog. „Server-Log-Files“). Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun temporär erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
– IP-Adresse des anfragenden Rechners,
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
– Name und URL der abgerufenen Datei,
– Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
– verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
– Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
– Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
– Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
– zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Ebenso ergibt sich aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Weitergabe oder Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, z.B. um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Auch eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Log-Files nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Beispielsweise, um im Falle eines Cyberangriffs den Strafverfolgungsbehörden ausreichende Informationen bereitzustellen.
Hinweis zur Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit unserem Webhoster Strato einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen, in dem wir Strato verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Kontaktformular und Email
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, mit uns über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Personenbezogene Daten, die im Rahmen einer allgemeinen Kontaktanfrage per E-Mail oder Kontaktformular von uns verarbeitet werden, speichern wir nur so lange, wie dies für die jeweilige Korrespondenz notwendig ist.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Angaben aus dem Kontaktformular sind:
Name, E-Mail-Adresse, Gegenstand der Anfrage
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen –bleiben unberührt.
Hinweis auf SSL-Verschlüsselung
Wir nutzen aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Kundenanfragen per Kontaktformular, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen. Wenn die SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Der Einsatz von Cookies dient vor allem dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sog. „Session-Cookies“ ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website schon einmal besucht haben. Diese Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Webseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Sie können beispielsweise viele Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ verwalten.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens oder Cookies von Werbepartnern) gespeichert werden, werden diese Cookies von Drittanbietern in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Verwendung von Social Plugins & Analyse-Tools
Im Zuge der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den zurückliegenden Datenschutzskandalen, haben wir uns beim Betrieb unserer Webseite dazu entschlossen, sämtliche Plugins für Soziale Netzwerke und den Analysedienst „Google Analytics“ zu deaktivieren.
Einbindung von übrigen Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, Schriftarten von Google Web Fonts, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.
Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen (Besuchern und Nutzern dieses Onlineangebotes) gegenüber dem oben genannten Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden. (siehe Art. 15 DSGVO)